1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
·
31
 
Mar
 
2025

Ist XTB für europäische Investoren sicher?

Anuncio
Verschaffen Sie sich 30% über Ihr Kapital. Bezahle täglich.
Ihr Kapital ist in Gefahr.
Erfahre mehr
Werbung
Verdiene mit dem von „iitw“ gesponserten Code einen kostenlosen Bruchteil von bis zu 100€
Bei einer Investition ist Ihr Kapital gefährdet. Es gelten die Bedingungen.
Erfahre mehr

Die Wahl eines zuverlässigen Brokers ist der Eckpfeiler für den langfristigen Anlageerfolg. Niedrige Gebühren, benutzerfreundliche Plattformen und ein breiter Marktzugang sind zwar wichtig, nichts davon ist wichtig, wenn der Broker nicht sicher ist. 

In diesem Artikel untersuchen wir, ob XTB eine sichere und vertrauenswürdige Plattform für europäische Investoren ist.

Unsere Meinung zur Sicherheit von XTB

Bei investingintheweb.com testen und analysieren wir persönlich Dutzende von Anlageplattformen weltweit.

Wir glauben, dass XTB sicher ist aus den folgenden Gründen:

  • Aufsichtsbehörden: Es wird von erstklassigen Institutionen reguliert;
  • Erfolgsbilanz: Es hat einen großen Kundenstamm und besteht seit über 20 Jahren (gegründet 2002);
  • Börsennotiert: Es ist ein börsennotiertes Unternehmen, was bedeutet, dass es transparenter ist und genauer unter die Lupe genommen wird als ein privates Unternehmen;
  • Anlegerentschädigungssystem: Als regulierter Broker bietet er ein Anlegerentschädigungssystem an (siehe unten);
  • Finanzielle Gesundheit: XTB ist ein profitables Unternehmen mit einer bisher gesunden Finanzlage;
  • Trennung von Vermögenswerten: Ihr Vermögen sollte von den Mitteln des Unternehmens getrennt sein. Es bietet auch Schutz vor negativem Saldo.

Auf der Kehrseite XTB bietet keine Banklizenz an, was bedeutet, dass Ihr Geld (Bargeld) nicht durch das Einlagensicherungssystem geschützt wird, sondern nur durch das Anlegerschutzsystem. Dies ist in der Maklerbranche normal, stellt aber im Vergleich zu einigen Wettbewerbern einen Nachteil dar.

Möchten Sie wissen, was passiert, wenn ein Broker pleite geht? Schau dir dieses Youtube-Video an:

Überblick über XTB

XTB wurde 2002 in Polen gegründet und hat sich zu einem der renommiertesten Broker in Europa entwickelt. Er bedient über 1 Million Kunden weltweit. Es ist öffentlich gelistet auf der Warschauer Börse (WSE), ein Status, der die Einhaltung strenger Transparenz- und Berichtspflichten erfordert.

Das Angebot von XTB umfasst:

  • Echte Aktien und ETFs (mit kommissionsfreiem Handel bis zu 100.000€ pro Monat);
  • CFDs auf Aktien, Devisen, Indizes, Rohstoffe und Krypto;
  • Automatisierte Investitionspläne;
  • Zinsen auf nicht investierte Barmittel

Aber ist es sicher, Ihr Geld XTB anzuvertrauen?

Sicherheit und Regulierung

XTB arbeitet über verschiedene juristische Personen, die jeweils von den lokalen Finanzbehörden reguliert werden:

Entity Regulator Region Investor Protection
XTB S.A. (Poland) KNF (Poland) Most of EU Up to €20,100
XTB Limited (Cyprus) CySEC (Cyprus) Cyprus & Hungary Up to €20,000
XTB Limited (UK) FCA (UK) UK Up to £85,000

Der „Anlegerschutz“, auch „Investor Compensation Scheme (ICS)“ genannt, bezieht sich auf ein gesetzliches Sicherheitsnetz von den Finanzaufsichtsbehörden eingerichtet.

Es stellt sicher, dass Sie, wenn eine Wertpapierfirma scheitert und Ihre Gelder oder Finanzinstrumente nicht zurückgeben kann (aufgrund von Konkurs, Betrug oder Betriebsausfall), Anspruch auf Rückerstattung bis zu einem vordefinierten Limit haben (bis zu 20.000€ in XTB).

Diese Schemata decken keine Anlageverluste aufgrund einer schlechten Marktleistung ab, sie gelten nur im Falle des Zahlungsverzugs des Maklers.

Trennung von Vermögenswerten

XTB trennt Kundengelder aus Unternehmensgeldern, um sicherzustellen, dass Ihre Gelder im Konkursfall geschützt sind.

In der Praxis bedeutet dies, dass das Geld der Kunden in separate Bankkonten (abgegrenzte Konten) aus den eigenen Betriebsmitteln des Brokers. Diese Konten werden treuhänderisch geführt, wobei XTB nur als Depotbank fungiert. Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz werden Kundengelder nicht als Teil des Vermögens von XTB betrachtet und die Gläubiger des Brokers können nicht darauf zugreifen.

Was sagt die europäische Gesetzgebung?

Dies ist nicht nur eine Unternehmenspolitik, es ist eine gesetzliche Anforderung im Rahmen der europäischen Finanzregulierung. In der EU tätige Wertpapierfirmen unterliegen MiFID II (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente II) und ihre ergänzenden Vorschriften, die klare Verpflichtungen in Bezug auf den Umgang mit und den Schutz von Kundenvermögen festlegen.

Unter Artikel 16 Absatz 8 von MiFID II:

„Eine Wertpapierfirma trifft, wenn sie Kundengelder hält, angemessene Vorkehrungen, um die Eigentumsrechte der Kunden zu schützen, insbesondere im Fall der Insolvenz der Wertpapierfirma, und um zu verhindern, dass Kundeninstrumente für eigene Rechnung verwendet werden.“

Lesen Sie die Richtlinie auf EUR-Lex hier.

Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission

Diese Verordnung enthält detailliertere Regeln für die Umsetzung von MiFID II. Konkret: Artikel 4 gibt an, dass Kundengelder sein müssen eindeutig identifiziert und in getrennten Konten geführt von denen der Wertpapierfirma.

Lesen Sie die vollständige Verordnung auf EUR-Lex hier.

Dem folgen auch die nationalen Aufsichtsbehörden.

Jedes EU-Land setzt diese Regeln über seine nationale Regulierungsbehörde um, wie KNF in Polen, oder CySEC in Zypern, wodurch ein einheitlicher Schutz in der gesamten EU gewährleistet wird.

Schutz vor negativem Saldo

Privatkunden erhalten gemäß den Vorschriften der EU und des Vereinigten Königreichs einen Negativsaldoschutz, sodass Sie nicht mehr verlieren können, als Sie eingezahlt haben.

Dies ist ein entscheidendes Merkmal zur Risikominderung, insbesondere beim Handel mit gehebelten Produkten wie CFDs (Differenzkontrakte), wo Marktvolatilität zu schnellen Verlusten führen kann. Mit Schutz vor negativem Saldo Ihre potenziellen Verluste sind auf Ihren Kontostand begrenzt, und Sie haften nicht für Schulden gegenüber dem Broker, auch nicht bei extremen Marktbewegungen.

Was sagt die europäische Gesetzgebung?

Der Schutz vor negativem Saldo ist nicht nur ein Maklermerkmal, sondern eine gesetzliche Anforderung für in der Europäischen Union regulierte Makler im Umgang mit Privatkunden. Diese Regel wurde von der eingeführt Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und in den EU-Rechtsrahmen aufgenommen.

Interventionsmaßnahmen der ESMA — 2018

Im August 2018 führte die ESMA Beschränkungen für den CFD-Handel für Privatanleger ein, zu denen auch die obligatorische Bereitstellung eines Negativsaldoschutzes gehörte.

„Ein Unternehmen muss sicherstellen, dass ein Privatkunde nicht mehr Geld verlieren kann, als er auf seinem Handelskonto hat. Dies gilt pro Konto.“

Die offizielle Ankündigung der ESMA zu Produktinterventionsmaßnahmen finden Sie hier.

Wer qualifiziert sich dafür?

Nur Privatkunden. Professionelle Kunden und institutionelle Anleger sind nicht versichert, es sei denn, der Broker bietet dies freiwillig an (was XTB nicht tut).

Transparenz und finanzielle Gesundheit

XTB S.A. ist an der Warschauer Börse notiert. Dies ist ein großer Vorteil für Anleger und Kunden, insbesondere wenn es um Transparenz, finanzielle Gesundheit und Vertrauen geht.

Börsennotierte Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Folgendes zu veröffentlichen:

  • Quartals- und Jahresfinanzberichte
  • Geprüfte Kontoauszüge
  • Wesentliche Aktualisierungen zu Betrieb und Unternehmensführung

Das bedeutet, dass Sie als Kunde oder potenzieller Investor freier Zugriff auf die finanzielle Leistung von XTB, Risikopositionen, Umsatz, Kundenwachstum und Rentabilität. Es ist ein offenes Buch.

Strengere Aufsicht und Steuerung

An einer regulierten Börse wie der Warschauer Börse notiert zu sein, bedeutet:

  • XTB muss die Eigenkapitalanforderungen und Risikokontrollen einhalten
  • Muss die Regeln der Unternehmensführung befolgen
  • XTB unterliegt der Aufsicht der polnischen Finanzaufsichtsbehörde (KNF) und den internen Regeln der WSE

Dies reduziert das Risiko von Missmanagement oder Betrug und bietet den Kunden zusätzliche Sicherheit.

Nachweis der Finanzkraft

Um an die Börse zu gehen, müssen sich Unternehmen als stark erweisen finanzielle Lage, ein skalierbares Geschäftsmodell und langfristige Rentabilität. Die Notierung von XTB ist eine Vertrauensvotum in seiner Geschäftstätigkeit und Bilanz.

Dadurch können sich die Kunden mehr darauf verlassen, dass:

  • Der Makler ist finanziell gesund
  • Es ist weniger wahrscheinlich, dass es in Konkurs geht
  • Es hat Zugang zu den Kapitalmärkten, um sich bei Bedarf finanzieren zu können

Als Beispiel können Sie deutlich sehen, Gesamtkapitalquote im Laufe der Zeit:

Quelle: Geschäftsbericht 2024

Ruf und Rechenschaftspflicht

Eine Börsennotierung erhöht die Glaubwürdigkeit eines Brokers in den Augen von: Kunden, institutionellen Anlegern, Medien und Aufsichtsbehörden. XTB muss sich einen guten Ruf bewahren, um seinen Aktienkurs und sein Image in der Öffentlichkeit zu schützen, was ethisches Verhalten und kundenorientierte Praktiken fördert.

Diese Transparenz ist ein klares Vorteil gegenüber privaten Maklern, die nicht verpflichtet sind, ihren finanziellen Status öffentlich bekannt zu geben.

Andere Sicherheit in der Praxis

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Obwohl optional, können Sie mit XTB 2FA für zusätzlichen Anmeldeschutz aktivieren.

2FA bietet Ihrem Handelskonto eine zusätzliche Schutzebene, da nicht nur Ihr Passwort erforderlich ist, sondern auch eine zweite Form der Überprüfung, ein Code, der an Ihr Mobilgerät gesendet oder von einer Authentifizierungs-App (wie Google Authenticator) generiert wird.

Fazit: Ist XTB sicher für dich?

Wenn du ein Europäischer Investor, die kurze Antwort lautet: Ja, XTB sollte ein sicherer Broker sein.

  • Es wird reguliert von hochrangige Finanzbehörden (FCA, KNF).
  • Angebote Anlegerentschädigungssysteme.
  • Behält bei getrennte Konten und Schutz vor negativem Saldo.
  • Ist ein börsennotiertes Unternehmen mit strengen Berichtspflichten.

Auf der anderen Seite fehlt vorerst eine Banklizenz, was bedeutet, dass Ihr Geld (Bargeld) nicht durch das Einlagensicherungssystem geschützt wird, sondern nur durch das Anlegerschutzsystem.

Autore
Franklin hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Master in Finanzen. Er hat die Stufe II des CFA abgeschlossen und verfügt über mehr als drei Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung. Er arbeitete als Portfolio- und Investmentfondsanalyst bei Golden Wealth Management. Er gründete den YouTube-Kanal „Edge Over Hedge“, der sich auf Finanzkompetenz konzentriert. Er ist unser Portugiese Warren Buffett — nur jünger.